Einstellungen für die Barrierefreiheit der Homepage

Gemeinde Thurn

Informationen Müllentsorgung nach dem Großbrandereignis

  • Rest- und Biomüll werden wie gewohnt abgeholt!
  • Alle Verpackungsarten (Leicht- und Metallverpackungen, Glas, Papier, Karton) können weiterhin beim Recyclinghof in Thurn entsorgt werden!
  • folgende Abfallarten werden für voraussichtlich die kommenden zwei Wochen nicht angenommen:
  • Sperrmüll
  • Altholz
  • Schrott

Alle aktuellen Infos zur Lage finden Sie auf www.awv-osttirol.at oder auf dem Instagram-Account instagram.com/awv.osttirol.

 


    Zettersfeldstraße


    Logo Zettersfeldstrasse

     

    pdfBenützungsordnung_ZF-Straße

    pdfTarife_Benützungsentgeld

     

    Die Zettersfeldstraße

     

    Die Bewirtschaftung der Thurner Almen erfolgte seit alters her über Almsteige und Hohlwege. In den 1950er-Jahren begann die Gemeinde Thurn mit der Errichtung von Forstwegen und der Thurner Ortsteil Zettersfeld wurde in den darauffolgenden Jahrzehnten in mehreren Etappen verkehrstechnisch erschlossen.

     

    1977 erfolgten die Fertigstellung und die Asphaltierung des Zettersfeldweges vom „Soga“ in der Prappernitze bis zum Stieglerheim (heute Sporthotel Hoch Lienz). Die offizielle Einweihung der Zettersfeldstraße fand am 4. September 1977 statt.

    Ab Dezember 1972 war die Straße 30 Jahre lang im Privatbesitz der Bringungsgemeinschaft Zettersfeldweg, bis sie im Dezember 2002 an die Gemeinde Thurn übertragen wurde.

    Ab dem Jahr 1977 wurde in den Sommermonaten Maut eingehoben. Seit Inbetriebnahme der neuen elektronischen Mautschranke im September 2023 ist die Benützung der Straße ganzjährig mautpflichtig.

    Die kurvenreiche Strecke hat eine Länge von 8 km und führt von 1.050 m (Prappernitze) auf 1.860 m Seehöhe (Zettersfeld), die maximale Steigung beträgt 15 %.

    Foto Mautstelle